Obströster, meine Lieben...
ich bin zurück aus der Sommerpause und so gibt es monatlich wieder feine Rezepte, nachdem Frau Popova überbrückend an die
Grenzen ihrer kulinarischen Empfehlungen kam, die sich eigentlich auf Rüben und Knollen beschränken, die sie in ihrer
Jugend ernten musste. Sie atmet jetzt auf und bekommt jetzt etwas, was ihr die nächsten Wochen verüßen wird - Obströster!
Obströster sind das österreichische Pendant zum Kompott, doch gibt es einen entscheidenden Unterschied: Die Früchte werden zunächst gezuckert
und stehen gelassen, bis sie Saft gezogen haben.
Im Backofen oder Topf kochen sie dann im eigenen Saft und werden so ungleich aromatischer als mit Wasserzugabe.
Sie lassen sich auch prima einkochen, so hat man den ganzen Winter über eine schnelle Begleitung zu einer Mehlspeise, einer Kugel Eis oder einfach
etwas feines in Quark und Joghurt.
Diesen Monat gibt es also:
Wallys Obströster
Zutaten:
-
1 kg Zwetschgen, Mirabellen oder Aprikosen
-
125 g Zucker
-
2 EL Rum oder Obstbrand
-
Gewürze wie Zimt oder Vanille nach Belieben
(EL = Esslöffel * TL = Teelöffel)
Zubereitung:
Die Früchte putzen, in mundgerechte Stücke schneiden und in einer Schüssel mit 2 Esslöffel des Zuckers vermischen. Mehrere Stunden ziehen lassen,
bis sich der Zucker gelöst hat und die Früchte Saft gezogen haben.
In einem hohen Topf den restlichen Zucker karamellisieren lassen, Früchte samt Saft zugeben und, falls gewünscht, Gewürze zugeben.
Je nach Reifegrad der Früchte 10 bis 15 Minuten köcheln lassen.
Röster sind eine klassische Beilage zu Mehlspeisen, passen aber kalt oder warm auch zu vielen anderen Speisen: Zu Eis, in Quark oder Joghurt gerührt
oder einfach als Dekokleks auf dem Dessertteller.
Die Röster lassen sich auch prima haltbar machen:
Hierfür in sterilisierte Weck- oder Twist-off-Gläser füllen und verschließen. In einen Topf ein Geschirrtuch legen, die Gläser hineinstellen und bis
zum oberen Glasrand Wasser angießen.
Deckel auf den Topf legen, das Wasser zum Kochen bringen und 30 Minuten leise köcheln lassen;
(Wer ein Thermometer hat: Einkochtemperatur 90°C). Nach dem Abkühlen sind die Röster mehrere Monate ungekühlt haltbar.
Grüße und 'n Guten!
Wally Geier!
|